DATENSCHUTZERKLÄRUNG NACH DER DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG („DSGVO“)
(Stand: Mai 2018)

 

I. Verantwortliche Stelle, Auskunfts- und Widerspruchsrecht

 

Wenn Sie mit uns (Verantwortliche Stelle: Loop-Nation, Dr. Anton-Schneider-Straße 28b, 6850 Dornbirn, Österreich) in Kontakt treten, übermitteln Sie an uns personenbezogene Daten (z. B. Ihren Namen, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse etc.). Diese personenbezogenen Daten speichern und verarbeiten wir zum jeweils genannten Zweck im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Ihre Angaben sind grundsätzlich freiwillig. Sogenannte Pflichtfelder kennzeichnen diejenigen Angaben, die wir für die jeweilige Vertragserfüllung unbedingt benötigen. Der Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widersprechen, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Sie erhalten auch gerne jederzeit Auskunft von uns über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten. Einwilligungen können von Ihnen jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie der weiteren Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken widersprechen oder Auskünfte über die gespeicherten Daten haben möchten, sowie bei Löschungs- und Berechtigungswünschen genügt eine Mitteilung an:

 

Loop Nation

Inhaber: Ferrai Manuel
Dr. Anton-Schneider-Strasse 28b
A-6850 Dornbirn
Österreich

E-Mail: info@loop-nation.com
Website: www.loop-nation.com

 

II. Zwecke der Datenspeicherung und –verarbeitung

Bestellungen und Kataloganforderungen

Anmeldung zum Newsletter

Kontaktformular

Produktbewertungen

Gewinnspiele

Löschung

Vertragstext

Internet

 

1) Bestellungen und Kataloganforderungen:

Bei Bestellungen teilen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten mit:

  • Adressdaten (Name, Vorname, Firma, postalische Adresse),
  • Kontaktdaten (Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse),
  • Zahldaten bei Bestellungen (Ihre Bankverbindung bei Zahlart SEPA-Lastschrift).

Diese personenbezogenen Daten verarbeiten wir für folgende Zwecke:

  • Bestellabwicklung:In diesem Zusammenhang übergeben wir Ihre Adressdaten an Verarbeitungspartner (z. B. Druckereien), den Paketdienst bzw. an Hersteller/Großhändler zur Auslieferung der Bestellung an Sie. Ihre E-Mail-Adresse übergeben wir ebenfalls an den Paketdienst, damit dieser Sie über den genauen Zustellzeitpunkt informieren kann.
  • Werbung:Ihre Adress- und Kontaktdaten nutzen wir im Rahmen Ihrer Kundeneigenschaft für eigene Werbezwecke. Beispielsweise schicken wir Ihnen Kataloge und E-Mail-Newsletter oder kontaktieren Sie telefonisch. Ihre Faxnummer benutzen wir nicht zu Werbezwecken. Ihre postalische Adresse geben wir im gesetzlich erlaubten Rahmen an Dritte zu Werbezwecken weiter. Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail-Adresse geben wir nicht an Dritte zu Werbezwecken weiter. Sie können der werblichen Nutzung und/oder der Weitergabe jederzeit widersprechen. Welche eigenen Werbemittel wir Ihnen in welchem zeitlichen Abstand zukommen lassen, ermitteln wir über mathematisch-statistische Scoring-Verfahren unter Einbeziehung Ihrer Adress-, Bestell- und Bonitätsdaten. Sie können der Nutzung eines Scoring-Verfahrens zu Werbezwecken jederzeit widersprechen.Datenschutzinformation für Kunden, deren Adressen uns von einem Dritten zur Verfügung gestellt wurden, die nach DSGVO folgendermaßen zu unterrichten sind: Ihre Adressdaten stammen vom Unternehmen, dessen Anschrift und Webseite Sie im Adressfeld unter „Herkunft der Daten“ finden. Es verarbeitet auf Basis der Interessenabwägung gemäß Art. 6 (1) (f) DSGVO Ihre Adressdaten und Selektionsmerkmale für Zwecke der Direktwerbung von Unternehmen sowie zur Prüfung und Anreicherung von Adressbeständen anderer Unternehmen. Sie können der künftigen Nutzung Ihrer Daten zu diesen Zwecken widersprechen. Weitere Informationen sowie Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten erhalten Sie auf der Webseite des Unternehmens.
  • Bonitätsprüfung und Inkasso:Wir behalten uns vor, Bestellungen einer Bonitätsprüfung zu unterziehen insbesondere bei hohen Bestellwerten, betrugsverdächtigen Waren und Neukundenbestellungen, um Forderungsausfälle zu vermeiden. Hierzu nutzen wir Adress-, Bestell- und Zahlungsdaten aus konzernverbundenen Unternehmen. Bonitätsentscheidungen werden individuell durch unsere Mitarbeiter getroffen und sind nicht Ergebnis von automatisierten Prozessen. An konzernverbundene Unternehmen übermitteln wir zu deren Bonitätsprüfungszwecken Ihre Adress-, Bestell- und Zahlungsdaten. Sofern Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen aus unseren Lieferungen nicht nachkommen, werden wir nach Durchlaufen unseres Mahnprozesses unsere Forderungen zur Beitreibung an ein abgeben. In diesem Zusammenhang übergeben wir auch Ihre Adress-, Bestell- und Zahlungsdaten.
  • Online-Zahlarten:Sofern Sie sich für eine Zahlung mit den angebotenen Online-Zahlarten entscheiden, werden personenbezogene Daten zwischen uns und dem jeweiligen Bezahldienst ausgetauscht.
  • Service:Zur Kontaktaufnahme zu Servicezwecken nutzen wir Ihre Adress- und Kontaktdaten.

 

2) Anmeldung zum Newsletter

Sie können sich zu unserem Newsletter im Rahmen des Bestellprozesses oder unter der Rubrik „Newsletter anfordern“ anmelden. Hierbei ist lediglich Ihre E-Mail-Adresse eine Pflichtangabe. Alle weiteren personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Anrede, Titel) sind freiwillig und dienen der persönlichen Ansprache im Newsletter. Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie von uns eine E-Mail, in der wir Ihre Anmeldung bestätigen. Durch Anklicken des darin enthaltenen Links bestätigen Sie uns, dass Sie unseren Newsletter auch tatsächlich haben woollen. Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Zusendung unseres Newsletters, der jederzeit abbestellt werden kann. Sie finden hierzu am Ende jedes Newsletters einen „Abmelden“-Button. Unseren Newsletter erhalten Sie in der Regel alle 3-4 Wochen. Wir präsentieren Ihnen tolle Angebote aus unserem vielseitigen Sortiment.

3) Kontaktformular

Auf unseren Internetseiten halten wir ein Kontaktformular bereit, welches Sie für die elektronische Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen nutzen. Sie können uns auch eine E-Mail schicken.

 

Für die Nutzung der Daten zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme wird im Rahmen des Absendevorgangs des Kontaktformulars Ihre Einwilligung angenommen.

 

Die technischen Daten (z.B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Kontaktanfrage), welche während des Absendevorgangs des Kontaktformulars erfasst werden, dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer Computersysteme und Netze sicherzustellen.

 

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss einer Bestellung ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO. Auch diese Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme  verwendet.

 

Ihre personenbezogenen Daten aus der Kontaktaufnahme werden gelöscht, sobald sie zur Bearbeitung der Anfrage nicht mehr erforderlich sind. Sofern Sie ein Kundenkonto bei uns führen, bewahren wir die Informationen zum Zwecke Ihrer „Kundenhistorie“ bei Ihrem Kundenkonto mit auf.

 

Die während des Kontaktaufnahmevorgangs zusätzlich erhobenen technischen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

 

4) Produktbewertungen

Sie haben die Möglichkeit, die bei uns gekauften Produkte zu bewerten. Wir veröffentlichen Ihre Bewertung auf unserer Internetseite, sofern Ihre Bewertung der Bewertungsrichtlinien entspricht. In diesem Zusammenhang speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Kontaktaufnahme im Fall einer Rückfrage. Wir speichern auch den Namen, den Sie uns freiwillig nennen, um diesen neben der Bewertung anzuzeigen.

5) Löschung

Personenbezogene Daten löschen wir spätestens 1 Monat nach Erreichen des Verarbeitungszwecks, sofern nicht gesetzliche Vorgaben (z. B. Steuer- und Handelsrecht) eine längere Aufbewahrungspflicht vorsehen.

6) Vertragstext

Wir speichern den Vertragstext nicht, unsere aktuellen AGB können Sie jederzeit unter www.loop-nation.de/agb abrufen.

 

8) Internet

Verschlüsselung

Zu Ihrer Sicherheit verschlüsseln wir sämtliche Übertragung von Daten zwischen Ihnen und uns mit dem TLS-Verfahren (Transport Layer Security). Diese Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verhindert, dass Ihre Daten von Dritten abgehört oder gelesen werden können. Dies ist vor allem wichtig in öffentlichen, unverschlüsselten WLAN-Netzen. Die Verschlüsselung erkennen Sie am Schloss-Symbol im Browser sowie am “https://” in der Adressleiste Ihres Browsers.

Webserver-Logs

Bei jedem Seiten-Aufruf werden Nutzungsdaten durch Ihren Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: Datum und Uhrzeit des Abrufs; Name der aufgerufenen Seite; ID der Systemumgebung und des Webservers; Kennzeichnung, ob HTTPS verwendet wurde; der Statuscode des Requests; Name und Port des beteiligten Applikationsservers; IP-Adresse; Unique Visitor ID (Hashwert aus Zeitstempel und zufälliger Zeichenkette); IDs zur Nachvollziehbarkeit von Online-Marketing-Kampagnen; Sofern Sie sich eingeloggt haben bzw. bestellen: Shop-Kundennummer, Auftragsnummer; im Freitextfeld eingegebene Suchbegriffe sowie das Suchergebnis; Informationen über Warenkorb-Aktionen; Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Webseiten gekommen sind); die übertragene Datenmenge; die Antwortzeit; Versions-Informationen des verwendeten Browsers.
Die in den Server-Logfiles erhobenen Daten nutzen wir zur Fehleranalyse, zur Werbeerfolgskontrolle (Auftragsnummer), zum Versand von Werbe-E-Mails bei abgebrochenen Warenkörben (Shop-Kundennummer; sofern Sie dem Erhalt von Werbe-Newslettern zugestimmt haben), zur technischen Optimierung unserer Seiten, zur Analyse bei Cyber-Angriffen sowie zur Performance-Überwachung, um Ihnen ein schnelles und störungsfreies Einkaufserlebnis sicherzustellen. Ihre IP-Adresse speichern wir in der Folge in pseudonymisierter Form, um bei Betrugsfällen den Strafverfolgungsbehörden die IP-Adresse nennen zu können, die beim Kauf verwendet wurde, sowie zur Abwehr von Cyber-Angriffen. Die Rückführung der pseudonymisierten IP-Adresse in die Klar-IP-Adresse erfolgt unter Einbeziehung unseres betrieblichen Datenschutzbeauftragten.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und uns helfen, Sie in der Masse der Anfrage zu erkennen. Sie sind mit einer Haltbarkeit versehen und werden nach Ablauf automatisch gelöscht. Cookies, die wir bei Ihnen speichern, können nicht von Dritten ausgelesen werden. Grundsätzlich unterscheiden wir Cookies, die der Analyse dienen, und Cookies, die Shopfunktionen ermöglichen.

Analyse-Cookies

Mithilfe unserer Analyse-Cookies versuchen wir, unsere Online-Marketing-Maßnahmen im weitesten Sinne zu optimieren. So erfassen wir anonymisiert das Verhalten unserer Besucher auf unseren Shop-Seiten. Dies dient der Analyse von Schwachstellen und Problemen, um unseren Online-Shop für Sie zu optimieren, außerdem dient es zur Werbeerfolgskontrolle (bspw. werten wir aus, ob unsere Shopbesucher über eine Google-Anzeige oder eine Preissuchmaschine zu uns in den Shop gelangt sind) und zur Optimierung der Shop-Usability (hier analysieren wir beispielsweise, ob unsere Besucher die Schnellsuche nutzen, um Produkte zu finden oder über die Kategorien suchen). Die dabei erfassten Daten helfen uns also dabei, das Klickverhalten unserer Besucher in unserem Shop nachzuvollziehen und so den Shop ständig verbessern zu können. Alle diese Daten speichern wir anonymisiert und ausschließlich auf unseren eigenen Servern in Deutschland. Es erfolgt keinerlei Weitergabe dieser Daten an Dritte. Dennoch können Sie, Indem Sie folgenden Link klicken, der Erfassung folgender Daten widersprechen: Unique Visitor ID (Hashwert aus Zeitstempel und zufälliger Zeichenkette); IDs zur Nachvollziehbarkeit von Online-Marketing-Kampagnen; Sofern Sie sich eingeloggt haben bzw. bestellen: Shop-Kundennummer, Auftragsnummer; im Freitextfeld eingegebene Suchbegriffe sowie das Suchergebnis; Informationen über Warenkorbaktionen. Mit Klicken dieses Links wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die Übertragung Ihrer Daten in Zukunft verhindert.

Funktions-Cookies

Die meisten Shopfunktionen, wie z. B. der Warenkorbprozess oder der Merkzettel funktionieren nur mit Cookies. Cookies befinden sich meist nur für die Dauer Ihres Besuchs auf unserer Internet-Seite auf Ihrem Computer. Einige Cookies speichern wir über die Besuchsdauer hinaus und ermöglichen dabei Shop-Funktionen, wie z. B. die zuletzt gesehenen Artikel oder aktuell im Warenkorb befindliche Artikel. Sie können natürlich auch dem Speichern unserer Funktions-Cookies widersprechen (wie, erfahren Sie im folgenden Absatz „Cookies aktivieren oder deaktivieren“), allerdings können Sie dann nicht mehr in unserem Internet-Shop einkaufen.

 

III. Web-Analyse

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Zum Browser-Plugin

Alternativ können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code “anonymizeIp” erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

MailChimp

 

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels MailChimp, einer Newsletterversand-Plattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die E-Mail-Adressen der Abonnenten/-innen des Newsletter der Verantwortlichen als auch deren weiteren, im Rahmen der vorliegenden Datenschutzerklärung beschriebenen, Daten werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert.

MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter im Auftrag der Verantwortlichen. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen. MailChimp nutzt die Daten der Empfänger/-innen, der  Newsletter der Verantwortlichen jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben. MailChimp ist unter den EU-U.S. und Swiss-U.S. Datenschutzabkommen zertifiziert und verpflichtet sich damit, die Datenschutzgrundverordnung einzuhalten. https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active

Die Datenschutzerklärung von MailChimp finden die betroffenen Personen hier.

 

https://mailchimp.com/legal/privacy/

 

  1. IV. IHRE RECHTE

Sofern wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten, stehen Ihnen – soweit Sie sich ausreichend identifiziert haben – als „betroffener Person“ gemäß DSGVO folgende Rechte gegenüber unserem Unternehmen zu.

 

  1. Auskunftsrecht

Sie können von unserem Unternehmen eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, welche Ihre Person betreffen.Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie gemäß DSGVO von uns Auskunft über eine Vielzahl von Sachverhalten verlangen wie etwa

(1)       die Zwecke, zu denen Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2)       die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3)       die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4)       die geplante Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten oder, falls  konkrete  Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5)       das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch unser Unternehmen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6)       das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7)       alle verfügbaren Informationen über die Herkunft Ihrer personenbezogenen Daten, sofern Ihre personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen selbst erhoben wurden;

(8)       das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige            Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

 

  1. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern diese Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir werden die Berichtigung unverzüglich vornehmen.

 

  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

(1)       wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bestreiten für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2)       wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen;

(3)       wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung zwar nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4)       wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unserer Unternehmensgruppe und verbundenen Tochterunternehmen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen wir diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person verarbeiten.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

 

  1. Recht auf Löschung

Sie können von uns in bestimmten Fällen verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind in diesen Fällen dann verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen.

 

(1)       Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig

(2)       Sie widerrufen Ihre Einwilligung (siehe unten), oder es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

(3)       Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein (siehe unten) und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor

(4)       Wir haben Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet

(5)       Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich  Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir zu deren Löschung verpflichtet, müssen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen treffen, um andere Unternehmen, welche Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu Ihren personenbezogenen Daten (sowie allen Kopien davon) verlangt haben („Recht auf Vergessenwerden“).

 

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1)       zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2)       zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3)       aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO, oder

(4)       zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

  1. Recht auf Unterrichtung dritter Parteien durch unser Unternehmen

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber unserem Unternehmen geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht auch das Recht zu, von uns über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

 

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, dass wir diese Daten an ein anderes Unternehmen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

 

  1. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, ohne dass Ihnen hier weitere Kosten als die Verbindungskosten entstehen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling sowie für unser Bestandskundenmailing.

 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

 

  1. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

  1. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

 

Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1)       für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,

(2)       aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

(3)       mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

 

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person unseres Unternehmens auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

 

  1. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.